Letzte Aktualisierung: 8. März 2025.

Der Palazzo della Pilotta

Palazzo della Pilotta, Parma, Italien
Palazzo della Pilotta
Teatro Farnese im Palazzo della Pilotta, Parma, Italien
Teatro Farnese im Palazzo della Pilotta

Die Pilotta, konzipiert als Gebäude für die Hofdienste zur Ergänzung des Herzogspalastes, ist ein weitläufiger Gebäudekomplex, an dessen Errichtung mehrere Architekten zu unterschiedlichen Zeiten arbeiteten.

Der Bau begann vermutlich vor 1583 mit der Errichtung des „Corridore“, eines überdachten Ganges, der sich von Osten nach Westen erstreckte (heute von der Galleria Petitot der Biblioteca Palatina eingenommen). Dieser Gang verband die alte Rocca Viscontea mit einem Häuserkomplex, der von den Farnese bei ihrer Ankunft in Parma bewohnt wurde.

Die Arbeiten, die mit dem Tod von Herzog Ottavio (1586) unterbrochen wurden, wurden in den ersten Monaten des Jahres 1602 unter Ranuccio I. wieder aufgenommen. Dieser war ein Liebhaber monumentaler und strenger Bauten zur Demonstration seiner Macht. Die Bauarbeiten wurden 1611 abgeschlossen, doch blieb das Gebäude unvollendet, insbesondere die imposante Fassade zur „Ghiaia“ wurde nie realisiert.

Nach dem Tod von Ranuccio I. (1622) rief Kardinal Ottavio Farnese den Architekten Gerolamo Rainaldi aus Rom, um Battistelli zu unterstützen, doch die Bauarbeiten kamen nicht wesentlich voran.

Auf der Nordostseite wurde der Gebäudekomplex neben dem Dominikanerkloster und der bereits bestehenden gotischen Kirche S. Pietro Martire errichtet, deren Abriss die Farnese vergeblich versuchten. Dadurch umschloss das massive Bauwerk drei große Höfe, die als Hof der Pilotta oder San Pietro Martire, Hof des Guazzatoio und Hof der Rocchetta bekannt sind.

Die monumentale doppelläufige Treppe, die von einer achteckigen Kuppel überdacht ist und zum Antikenmuseum sowie zum ersten Stock führt, wo sich der Teatro Farnese und die Galleria Nazionale sowie die Biblioteca Palatina befinden, ist das erste Beispiel einer „kaiserlichen“ Treppe in Italien.

Wichtige Restaurierungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen im Palazzo Pilotta wurden zwischen 1822 und 1824 unter der Leitung von Nicola Bettoli mit Unterstützung von Paolo Toschi durchgeführt.

Am 13. Mai 1944 zerstörte ein verheerender Bombenangriff große Teile der Süd- und Westflügel, einschließlich des Teatro Farnese, die in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Krieges wieder aufgebaut wurden.

Die Nationalgalerie im Palazzo della Pilotta, Parma, Italien
Die Nationalgalerie im Palazzo della Pilotta
Die Nationalgalerie im Palazzo della Pilotta, Parma, Italien
Die Nationalgalerie im Palazzo della Pilotta

Text von der Website ausgedruckt www.visit-parma.com

Zurück
   |   
Top